| Trackliste | Disc | Track | Titel | | | 1 | 1 | Bashraf Al-nair Odeon | | 1 | 2 | Qadd Al-Rad, Bashraf Odeon | | 1 | 3 | Taqsim Rad Odeon Aj Sayyid Al-Suwaysi | | 1 | 4 | Ijaz Kar, Taqsim Odeon Nash'At Bek | | 1 | 5 | Suznak Taqsimi | | 1 | 6 | Arbajah Nawa Taqsimi | | 1 | 7 | Taqsim 'Ushshaq 'Ala L-Wa Da | | 1 | 8 | Bashraf Garba Ak Sikah | | 1 | 9 | Taqsim Bayyati | | 1 | 10 | Taqsim-S Ijaz | | 1 | 11 | Taqsim 'Ud Rad | | 1 | 12 | Taqsim 'D, 'Iraq | | 1 | 13 | Taqsim Ijaz Kar, 'D Taqsim Ijaz Kar 'Ala lwada | | 1 | 14 | Taqsim Aba | | 1 | 15 | Taqsim Jaharkah | | 1 | 16 | Taqsim Rasd | | 1 | 17 | Taqsim Ijaz | | 1 | 18 | Taqsim Bayyati | | 1 | 19 | Taqsim Ijaz | | 1 | 20 | Taqsim Nahawand | | 1 | 21 | Sama'i Nahawand | | 1 | 22 | Taqsim 'D Rast | | 1 | 23 | Taqsim Shadd 'Urban | | | 2 | 1 | Taqsim Bayyati | | 2 | 2 | Bashraf Al-Nair | | 2 | 3 | Taqsim Sikah | | 2 | 4 | Taqsim Rad Baidaphon | | 2 | 5 | Taqsim Muayyar | | 2 | 6 | Taqsim Aba Baidaphon | | 2 | 7 | Taqsim Bayyati | | 2 | 8 | Taqsim Ijaz Kar Kurd | | 2 | 9 | Taqsim Rad 'Ud | | 2 | 10 | Taqsim Nahawand | | 2 | 11 | Taqsim Jaharkah | | 2 | 12 | Taqsim Aba | | 2 | 13 | Taqsim Shri | | 2 | 14 | D Taqsim Rast | | 2 | 15 | D Nashabrk Saz Simaysi | | 2 | 16 | Taqsim Sikah | | 2 | 17 | Taqsim Rad | | 2 | 18 | Taqsim Ijaz | | 2 | 19 | Taqsim Bayyat | | 2 | 20 | Taqsim Bayyati Al-Nawa | | 2 | 21 | Taqsim Sikah | | 2 | 22 | Taqsim Rad | | 2 | 23 | Taqsim Nahawand Wada | |
|
| | VARIOUS ARTISTS | Un Voyage Avec Le Oud Arabe | | Die Stiftung AMAR präsentiert immer wieder wahre Schätze der orientalischen Musik. Das vorliegende Projekt befasst sich allein mit einem Instrument: der arabischen Oud. 46 Aufnahmen aus den Jahren 1904 - 1940, verteilt auf zwei CDs. Zusätzlich gibt es noch ein umfangreiches mehrsprachiges Booklet und eine DVD mit einer Dokumentation über die Herstellung einer Oud.
2009 wurde von einem internationalen Team wissenschaftlicher Berater und Musikwissenschaftler die Beiruter Stiftung für arabische Musikarchivierung und -forschung (AMAR) in Beirut gegründet, um einen wichtigen Teil des künstlerischen Erbes des Nahen Ostens zu verwalten und zu fördern. Das Team steht immer wieder vor der anspruchsvollen Aufgabe, die alten Stücke zu finden und dann zu restaurieren. Das vorliegende Projekt ist dem „König der Instrumente“, der arabischen Oud, gewidmet. Die Zusammenstellung war dieses Mal schwieriger, weil es nur wenige und qualitativ gute 78rpm Aufnahmen aus der Zeit gab. Das hat einfach damit zu tun, dass die Tontechnik damals noch nicht so ausgereift war, um die niedrigen Frequenzen dieses Instruments, die Resonanz und die Anschläge in zufriedenstellender Form zu erfassen. Zeitlich sind hier Aufnahmen von 1904 bis 1940 zu finden, die aus den Maghreb Staaten bis hin zum arabischen Golf und Irak stammen. Des Weiteren ist auf der beiliegenden DVD das Herstellungsverfahren einer Oud dokumentiert. Meisterbauer ALBERT MANSOUR führt durch dieses Verfahren. | | Hersteller/Einführer Angaben | |
|
|