 | Trackliste | Track | Interpret | Titel | | | 1 | Ensemble Violetta & Lilia caeli | Alleluia | | 2 | Ensemble Violetta & Lilia caeli | Ai vist lo lop | | 3 | Ensemble Violetta & Lilia caeli | Totus floreo | | 4 | Ensemble Violetta & Lilia caeli | Sarena gaida | | 5 | Ensemble Violetta & Lilia caeli | Ungaresca | | 6 | Ensemble Violetta & Lilia caeli | Douce dame jolie | | 7 | Ensemble Violetta & Lilia caeli | Laudar vollio per amore | | 8 | Ensemble Violetta & Lilia caeli | Tourdion | | 9 | Ensemble Violetta & Lilia caeli | Mariam matrem | |
|
| | ENSEMBLE VIOLETTA / LILIA CAELI | Carmina Vetera | | Alte Musik neu entdeckt – Eine Reise ins musikalische Mittelalter! Das Ensemble Violetta und das mittelalterliche Chorprojekt Lilia caeli erwecken die oft nur fragmentarisch überlieferte Musik des Mittelalters und der Renaissance zu neuem Leben. Mit historischen Instrumenten, Gesang und Tanz entführen sie ihr Publikum in vergangene Zeiten. Erscheint als Digipack CD auf Eygennutz Records!
Ihr Repertoire umfasst geistliche und weltliche Musik aus verschiedenen Regionen Europas: Frankreich, Italien, Spanien oder Bulgarien. So erklingt etwa das Pilgerlied Mariam matrem aus dem berühmten Llibre vermell de Montserrat, während das okzitanische Stück Ai vist lo lop oder das bulgarische Sarena gaida Einblicke in volkstümliche Traditionen geben. Ein Höhepunkt ist Laudar vollio per amore, ein Lied aus dem 14. Jahrhundert über den heiligen Franziskus. Während geistliche Musik in Klöstern sorgfältig verschriftlicht wurde, sind weltliche Stücke oft nur mündlich überliefert. Einer der wenigen namentlich bekannten Komponisten des 14. Jahrhunderts ist Guillaume de Machaut, der vor allem für seine Sakralmusik berühmt wurde. Sein weltliches Lied Douce dame jolie erfreut sich bis heute großer Beliebtheit – nicht zuletzt auf Mittelaltermärkten. Durch ihre lebendige Interpretation und ihre Hingabe an die historische Aufführungspraxis machen Violetta und Lilia caeli die Musik einer längst vergangenen Epoche wieder hör- und spürbar. Mit historischen Instrumenten, Gesang und Tanz entführen sie ihr Publikum in vergangene Zeiten – auf belebte Marktplätze, in Klöster und an all die Orte, an denen Musik einst das Leben begleitete. | | Hersteller/Einführer Angaben | |
|
|